schnattern

schnattern

* * *

schnat|tern ['ʃnatɐn] <itr.; hat:
1. (besonders von Enten und Gänsen) schnell aufeinanderfolgende, helle, harte, fast klappernde Laute von sich geben:
die Gänse schnattern.
2. (ugs.) eifrig, hastig [und aufgeregt] über allerlei [unwichtige und alberne] Dinge reden:
unaufhörlich schnattern; die Mädchen kicherten und schnatterten.
Syn.: schwatzen.

* * *

schnạt|tern 〈V. intr.; hat
1. klappernde Laute von sich geben (Ente, Gans)
2. 〈fig.; umg.〉 unaufhörlich reden, schwatzen, durcheinandersprechen
● vor Angst, Kälte \schnattern zittern u. mit den Zähnen klappern [<mhd. snateren; lautmalend]

* * *

schnạt|tern <sw. V.; hat [mhd. snateren, lautm.]:
1. (bes. von Gänsen u. Enten) schnell aufeinanderfolgende, helle, harte, fast klappernde Laute von sich geben:
die Gänse schnatterten.
2. (ugs.) eifrig, hastig [u. aufgeregt] über allerlei [unwichtige u. alberne] Dinge reden; schwatzen:
unaufhörlich s.

* * *

schnạt|tern <sw. V.; hat [mhd. snateren, lautm.]: 1. (bes. von Gänsen u. Enten) schnell aufeinander folgende, helle, harte, fast klappernde Laute von sich geben: die Gänse schnatterten; eine Schar von aufgeregt schnatternden Elstern (Lorenz, Verhalten 30). 2. (ugs.) eifrig, hastig [u. aufgeregt] über allerlei [unwichtige u. alberne] Dinge reden; schwatzen: unaufhörlich s.; Die Mädchen starrten ihm böse nach, enttäuscht, dann kicherten sie sich frei, schnatterten miteinander (Dorpat, Ellenbogenspiele 173); Sie hat gesagt, dass sie in einer Zelle arbeitet, sie hat einmal geschnattert, sie wird wieder s. (plaudern 2; Fallada, Jeder 74). 3. (landsch.) (bes. vor Kälte) zittern, schlottern: Schnatternd vor Kälte saß er nun auf den Flurplatten der Zentrale (Ott, Haie 283); während er ... dastand und mit den Zähnen schnatterte (so zitterte, dass die Zähne aufeinander schlugen; Th. Mann, Joseph 207).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnattern — ist ein bestimmter charakteristischer Tierlaut. Schnattern ist der Ortsname von Schnattern (Gestratz), Ortsteil der Gemeinde Gestratz, Landkreis Lindau (Bodensee), Bayern Schnattern (Kempten), Ortsteil der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnattern — Schnattern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches gleichfalls den Laut nachahmet, welchen es bezeichnet, diesen Laut von sich geben und hervor bringen. Die Gänse und Änten schnattern. Ingleichen, schnell reden, plaudern, besonders… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnattern — schnattern: Mhd. snateren »schnattern, quaken; klappern (vom Storch); schwatzen«, niederl. snateren »schnattern, plappern« (mit nord. Entsprechungen wie schwed. snattra) sind lautnachahmende Bildungen …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnattern — wie die Gänse (Enten): aufgeregt durcheinander reden, meist abschätzig von Frauen gesagt.{{ppd}}    Schnattern vor Kälte (Furcht): zittern …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schnattern — V. (Mittelstufe) helle Laute von sich geben Beispiel: Die Gänse schnatterten fröhlich auf der Wiese. schnattern V. (Aufbaustufe) ugs.: viel und nichts sagend reden, schwatzen Synonyme: plappern (ugs.), quasseln (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel:… …   Extremes Deutsch

  • schnattern — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. snateren, mndd. snateren Stammwort. Lautmalend. Vgl. nndl. snater. ✎ Röhrich 3 (1992), 1380. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnattern — 1. gackern; (nordd.): kakeln. 2. (ugs.): plappern, wie ein Buch/Wasserfall reden; (schweiz. ugs.): lafern; (nordd. ugs.): klaffen; (ugs., oft abwertend): quasseln; (nordd. abwertend): schwatzen; (südd. abwertend): schwätzen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnattern — schnạt·tern; schnatterte, hat geschnattert; [Vi] 1 <Gänse, Enten> schnattern Gänse oder Enten geben (aufgeregt) die Laute von sich, die typisch für ihre Art sind 2 <meist Mädchen> schnattern gespr; mehrere Mädchen unterhalten sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnattern — schnatternintr 1.hastig,lautreden;kreischendschwätzen;plappern.HergenommenvondenLautenvonFroschundStorch;späterauchaufdieLautevonEntenundGänsenbezogen.SchallnachahmenderNatur.SeitmhdZeit. 2.vorKälteschnattern=vorKältemitdenZähnenklappern.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schnattern — schnạt|tern; ich schnattere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”